- Artikel drucken Artikel drucken
- Fehler melden Fehler melden
Wege in die Zukunft der Mobilität, in der wir ohne Auto weiterkommen. Das Auto tötet jährlich Millionen Menschen, zerstört die Umwelt und die Atmosphäre. Schuld daran ist eine allmächtige Autoindustrie, die die Welt jedes Jahr mit mehr KFZ zumüllt. Autofahren macht süchtig, wir sind die Junkies, die Konzerne, Politiker und Medien bilden ein Drogenkartell, das uns Mobilität verspricht und Stau und Sterben beschert. Wollen wir nicht an die Wand fahren, ist es Zeit für eine Vollbremsung. Und nie war der Moment günstiger: Diesel-, Feinstaub-, Stickstoffgate, drohende Klimakatastrophe. Vor allem junge Menschen lassen sich dies nicht mehr gefallen. Sie schwänzen die Schule, um den Planeten zu retten. Dieses Buch zeigt, wie wir weiterkommen. Steigen Sie ein, springen Sie auf, gehen Sie ihren Weg!
ISBN 978-3864892806
Diese Familie hat es ein ganzes Jahr lang ausprobiert, nachhaltig zu leben. Dabei ist es Ihnen gelungen, ihren CO2-Ausstoß um 30 Prozent zu senken. Das Buch verrät, wie die Familie das geschafft hat, wie es zu dem Selbstexperiment kam – und wie jeder von uns klimafreundlicher leben kann.
ISBN 978-3426277324
Wer morgens die Zeitung aufschlägt oder im Internet surft,bekommt schnell den Eindruck, dass es mit unserer Welt bergab geht: Wir taumeln von Krise zu Krise. Kaum haben wir einen Schock überwunden, kommt die nächste Hiobsbotschaft. Doch so schwarzweiß lässt sich unsere Welt nicht zeichnen. »Die Menschen wollen ihre Gesellschaftheute positiv mitgestalten«, meinen die beiden Hamburger Journalisten Ilona Koglin und Marek Rohde. In ihrem Blog www.fuereinebesserewelt.info zeigen sie deshalb Ideen, Menschen und Initiativen, die sich erfolgreich für eine bessere Welt einsetzen. Damit wollen sie auch andere zu Engagement ermutigen.
Ist es normal, wenn ein Jahr mit Rekordhitze aufs nächste folgt? Wenn im Sand entlegenster Strände Plastikkörnchen zu finden sind? Wenn ein Hurrikan selbst hartgesottene Meteorologen staunen lässt? Wenn so viele Arten aussterben wie seit dem Ende der Dinosaurier nicht mehr? Natürlich ist das nicht normal. Zeit für eine Bestandsaufnahme: Ein Redaktionsteam der Wochenzeitung DIE ZEIT macht die Probe aufs Exempel und widmet sich den folgenden Fragen: Wie geht es den Arten? Wie geht es dem Klima? Wie geht es dem Wasser? Wie geht es dem Boden? Wie geht es der Luft?
Ein Buch für alle, die‘s immer noch nicht glauben oder aber andere überzeugen wollen und dafür Argumente brauchen. Von den gleichen Autor*innen, die den Selbstversuch gemacht haben. (s. Oben)
ISBN 978-3-8312-0543-1
Der Markt der Mobilitätsangebote ist in den letzten Jahren immer schneller immer größer geworden. Von einfachen Bikesharing-Rädern über E-Bikes, Lastenrädern hin zu Scootern bekommen wir in Großstädten immer mehr Möglichkeiten, ohne eigenes Gefährt trotzdem mobil zu sein. Aber warum nur in Großstädten? Wie nachhaltig ist das? Warum brauche ich immer noch 20 Apps für jede Stadt? Wie sehen diese Sharingsysteme eigentlich technisch aus? Was passiert mit den Daten und was lässt sich mit ihnen anfangen? Und warum sollten wir Mobilität eigentlich risikokapitalgetriebenen Technologieunternehmen überlassen? Daher bauen wir ein Open Source Bikesharingsystem: nicht profitorientiert und offen für alle, erprobt auf dem CCCamp19.
Dieses Youtube-Video zeigt auf, was alles möglich wäre.